ESC drücken zum Schließen

Oder sehen Sie sich unsere beliebten Kategorien an...

Über Antimykotisch:

Die Bekämpfung von Pilzinfektionen ist ein wichtiges Anliegen, da sie sowohl die Haut als auch innere Organe betreffen können. Natürliche antimykotische Mittel, die in der Natur vorkommen, bieten eine effektive Alternative zu synthetischen Medikamenten. Hier sind einige Naturheilstoffe und in der Natur vorkommende Wirkstoffe, die antimykotische Eigenschaften aufweisen:

  • Teebaumöl: Teebaumöl ist bekannt für seine starken antimykotischen und antiseptischen Eigenschaften. Es kann auf die Haut aufgetragen werden, um Pilzinfektionen zu behandeln.
  • Kokosöl: Kokosöl enthält Laurinsäure, die antimykotische Wirkungen hat. Es kann sowohl äußerlich angewendet als auch oral eingenommen werden, um Pilzinfektionen zu bekämpfen.
  • Knoblauch: Knoblauch enthält Allicin, das sowohl antibakterielle als auch antimykotische Eigenschaften aufweist. Es kann bei Pilzinfektionen eingenommen werden.
  • Grapefruitkernextrakt: Grapefruitkernextrakt enthält Verbindungen, die antimykotische Wirkungen haben. Er kann bei Pilzinfektionen auf die Haut aufgetragen oder innerlich eingenommen werden.
  • Gypenoside: Gypenoside sind Verbindungen, die in Gynostemma pentaphyllum vorkommen und antimykotische Eigenschaften aufweisen können.

Zusätzlich können folgende Naturstoffe und Wirkstoffe eine unterstützende Rolle bei der Bekämpfung von Pilzinfektionen spielen:

  • Bor: Kann antimykotische Eigenschaften aufweisen und bei der Behandlung von Pilzinfektionen unterstützend wirken.
  • Bambus: Enthält Silizium, das die Hautgesundheit fördern und die Regeneration unterstützen kann.
  • Artemisia annua: Bekannt für antimykotische und entzündungshemmende Eigenschaften.
  • Koriander: Kann entzündungshemmende und antimykotische Wirkungen haben.
  • Weihrauch und Myrrhe: Traditionell verwendet für ihre antimykotischen und entzündungshemmenden Eigenschaften.
  • Kupfer: Hat antimikrobielle Eigenschaften und kann die Hautgesundheit fördern.
  • Maca rot: Enthält Wirkstoffe, die die Immunfunktion unterstützen können.
  • L-Lysin: Eine Aminosäure, die antimikrobielle Eigenschaften haben kann.
  • Silizium: Fördert die Regeneration der Haut und unterstützt die Barrierefunktion.
  • Bischofit Ur-Steinsalz: Kann antimykotische Eigenschaften aufweisen und die Hautgesundheit fördern.
  • Vitamin C: Bekannt für seine immunstärkenden Eigenschaften.
  • Zitronensäure und Zitrone: Enthalten Vitamin C und haben antimikrobielle Eigenschaften.
  • Zink: Kann antimykotische Wirkungen haben und die Immunfunktion unterstützen.
  • Milchsäure: Unterstützt ein saures Hautmilieu, das das Wachstum von Pilzen hemmen kann.
  • N-Acetylcystein (NAC): Kann entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften haben.
  • Honig: Hat antimikrobielle Eigenschaften und kann auf die Haut aufgetragen werden.
  • Propolis: Enthält Verbindungen mit antimykotischen Eigenschaften.
  • Kiefernadel: Traditionell verwendet für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften.
  • Jod: Kann antimikrobielle Wirkungen haben und die Hautgesundheit unterstützen.
  • Bibernelle-Wurzel: Traditionell für ihre antimykotischen Eigenschaften verwendet.
  • Wermut: Hat entzündungshemmende und antimykotische Wirkungen.
  • Eichenrinde: Kann antimykotische Eigenschaften aufweisen.
  • Montmorillonit: Ein Tonmineral, das entgiftende Eigenschaften haben kann.
  • Anis: Hat antimikrobielle Eigenschaften und kann bei Hautproblemen verwendet werden.
  • Schafgarbe: Enthält Verbindungen, die antimykotische Wirkungen haben können.
  • Wacholder: Hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann bei Hautinfektionen helfen.
  • Kümmel: Kann antimikrobielle Eigenschaften haben und die Haut unterstützen.
  • Papaya: Enthält Enzyme, die die Hautregeneration fördern können.
  • Yacon: Bekannt für antimikrobielle und entzündungshemmende Eigenschaften.
  • Echinacea: Hat immunstimulierende Eigenschaften und kann die Hautgesundheit unterstützen.
  • Rosenwurz: Traditionell verwendet für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften.
  • Löwenzahnblätter: Enthalten Wirkstoffe, die entzündungshemmend wirken können.
  • Süßholzwurzel: Hat antimikrobielle Eigenschaften und kann auf die Haut aufgetragen werden.
  • Rote Küchenzwiebel: Enthält Verbindungen, die antimykotische Eigenschaften haben können.
  • Oregano: Bekannt für seine starken antimykotischen Eigenschaften.
  • Johanniskraut (Hypericum perforatum): Johanniskraut enthält Hypericin, eine Substanz mit antimykotischen Eigenschaften. Es kann äußerlich angewendet werden, um die Haut bei Pilzinfektionen zu unterstützen. Die entzündungshemmenden Eigenschaften können auch dazu beitragen, Irritationen zu lindern.
  • Lavendel (Lavandula angustifolia): Lavendelöl ist für seine beruhigenden und antimykotischen Eigenschaften bekannt. Es kann äußerlich auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden, um Pilzinfektionen zu bekämpfen. Die entspannende Wirkung von Lavendel kann auch dazu beitragen, den Heilungsprozess zu fördern.
  • Kamille (Matricaria chamomilla): Kamille hat entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften. Ein Kamillen-Aufguss kann äußerlich angewendet werden, um die Haut zu beruhigen und Pilzinfektionen zu unterstützen. Die beruhigende Wirkung von Kamille kann auch dazu beitragen, Juckreiz und Irritationen zu lindern.

Weitere unterstützende Naturheilstoffe:

  • Salz – Natürliche Ur-Salze: Diese Ur-Salze aus natürlichen Quellen enthalten eine Vielzahl von Mineralien, die die Hautregeneration fördern und die Barrierefunktion unterstützen können. Sie können bei der Behandlung von Pilzinfektionen eine ergänzende Rolle spielen.
  • Chrom: Chrom ist ein Spurenelement, das für die Regulierung des Blutzuckerspiegels wichtig ist und die Hautgesundheit unterstützen kann, indem es entzündungshemmende Wirkungen hat.
  • Artesunate: Ein Wirkstoff aus Artemisia annua, der antimikrobielle und antimykotische Eigenschaften besitzt und zur Bekämpfung von Pilzinfektionen beitragen kann.
  • Banaba (Lagerstroemia speciosa): Banaba hat antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften und könnte dabei helfen, das Immunsystem zu stärken und Pilzinfektionen zu bekämpfen.
  • Chlorogensäure: Diese natürliche Verbindung ist ein starkes Antioxidans und hat potenziell antimykotische Eigenschaften, die das Immunsystem bei der Bekämpfung von Pilzinfektionen unterstützen können.
  • Campher und Camphen: Diese ätherischen Öle können antimykotische und entzündungshemmende Wirkungen haben und sind in der Behandlung von Hautinfektionen hilfreich.
  • Passionsblume (Passiflora incarnata): Die beruhigenden Eigenschaften der Passionsblume können dabei helfen, Hautreizungen durch Pilzinfektionen zu lindern.
  • Hopfen (Humulus lupulus): Hopfen enthält Verbindungen, die entzündungshemmende und antimykotische Eigenschaften haben und somit die Haut bei der Heilung unterstützen können.
  • Ginsenoside: Die in Ginseng enthaltenen Wirkstoffe unterstützen das Immunsystem und könnten helfen, Pilzinfektionen zu bekämpfen, indem sie die Abwehrkräfte stärken.
  • Zimt: Zimt hat entzündungshemmende und antimykotische Eigenschaften und kann als unterstützende Maßnahme bei Pilzinfektionen eingesetzt werden.
  • Zitronenmelisse: Zitronenmelisse hat antimikrobielle und entzündungshemmende Eigenschaften, die das Wachstum von Pilzen hemmen können.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Naturstoffe und Wirkstoffe als ergänzende Maßnahmen betrachtet werden sollten und nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung und Behandlung dienen sollten. Bei schweren oder anhaltenden Pilzinfektionen ist es ratsam, einen Arzt oder Dermatologen aufzusuchen.

Folgende Naturheilstoffe können bei Antimykotisch interessant sein:

Tauchen Sie ein in die Welt der Süßholzwurzel, ein traditionelles Heilmittel mit vielfältigen gesundheitlichen Vorteilen. Bekannt für…

V

Vitamin C

3 Min Lesezeit

Häufig gestellte Fragen Der Unterschied zwischen natürlichem Vitamin C und synthetischem Vitamin C Er besteht darin, dass…

Entdecken Sie die vielfältigen gesundheitlichen Vorteile von Wacholder (Juniperus communis). Bekannt für seine Verdauungsförderung, hilft Wacholder, Magenbeschwerden…

Erfahren Sie mehr über die vielfältigen gesundheitsfördernden Eigenschaften von Weihrauch (Boswellia), darunter seine potenzielle entzündungshemmende, schmerzlindernde, immunmodulierende…


Anzeige

Entdecken Sie die vielfältigen gesundheitlichen Vorteile von Wermut (Artemisia absinthium). Traditionell als Verdauungshilfe verwendet, kann Wermut die…

Erforschen Sie die Vorteile von Yacon, einer Nahrungsergänzung und Lebensmittelquelle, die die Darmgesundheit fördert, den Blutzuckerspiegel reguliert…

Entdecken Sie die beeindruckenden gesundheitlichen Vorteile von Zimt, einem vielseitigen Gewürz mit antioxidativen, entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften….

Erfahren Sie, wie Zink das Immunsystem stärkt, die Wundheilung beschleunigt, die Hautgesundheit verbessert und eine Rolle bei…

Die Zitrone wird in der Erfahrungsmedizin seit langem zur Unterstützung der Verdauung, Stärkung des Immunsystems und Verbesserung…

Erfahren Sie mehr über die beruhigende Wirkung von Zitronenmelisse, ihre Einsatzmöglichkeiten für Entspannung und Ausgeglichenheit sowie wissenschaftliche…

Z

Zitronensäure

3 Min Lesezeit

Erfahren Sie, was die Erfahrungsmedizin und wissenschaftliche Forschung über die gesundheitlichen Vorteile von Zitronensäure sagen. Von antioxidativen…